Evaluation
Die Evaluation meines Unterrichts ist an dieser Stelle anonym, Sie müssen weder angemeldet sein noch sollten Sie Ihren Namen in den Formularfeldern nennen. Da ich kritische Rückmeldungen sehr ernst nehme, möchte ich Sie nur bitten, mit dieser anonymen Rückmeldungsmöglichkeit verantwortungsvoll umzugehen. Ich bedanke mich für die Mithilfe zur Verbesserung meines Unterrichts!
Evaluationsergebnisse meiner Lehre an der HMTM
Hiermit veröffentliche ich für alle Interssierten die Evaluationsergebnisse der Hochschule für Musik und Theater München zu meiner Lehre, seit diese dort professionell ermittelt wird. Ziel ist es, im Sinne eines ›Visible Learning‹ für mich und andere sichtbar zu machen, welche Aspekte meines Unterrichts in den jeweiligen Jahren gut funktioniert haben und welche als negativ bewertet worden sind. Diese Sichtbarmachung geht einher mit meinen großen Bemühungen, jede Kritik ernst zu nehmen, nach Ursachen zu suchen und mich um eine kontinuierlichen Verbeserung meines Unterrichts zu bemühen.
Bewerteter Unterricht: Hs Wissenschaftliches Arbeiten, IM 2 OER und das WWW (Was, Wer, Wie), Hf Musikvermittlung Werkanalyse und Profil (in meinen übrigen Seminarangeboten werde ich seit dem WS 2021 für drei Jahre wegen des Projekts
Open Music Academy vertreten. Aktuelle Vertretung: Stefan Fuchs).
Bewerteter Unterricht: Hs Musik zwischen 1500 und 1650, Hs Wissenschaftliches Arbeiten, Hs Fuge, Sonate, Kunstlied, Pop - Musiktheorie für die Schule?, S Arrangieren, Ps Kadenz und Kadenzharmonik, Ps Popmusik-Arrangement (GMR), Ps Was versteht man unter Kontrapunkt?, Ps Form und Formenlehre sowie Multimedia (Betreuung einer Mappe).
Ss 2020
Aufgrund der besonderen Situation (Corona) wurden für das Studienjahr 1919/1920 keine Evaluationsergebnisse einzelner Lehrveranstaltungen bekannt gegeben. Veröffentlicht wurde ein
Lehrbericht des Studiendekanats 2019/2020, in dem sich eine Evaluation aller Gruppenlehrveranstaltungen dieses Studienjahres an der HMTM findet.
Bewerteter Unterricht: Hs Passacaglia und Musik des Generalbasszeitalters, Hs Wissenschaftliches Arbeiten, Hs Musik zwischen 1500 und 1650, S Projekt (IM I), Ps Grundlagen der Musiktheorie, Ps Formenlehre, Ps Harmonielehre lernen sowie Multimedia (Betreuung einer Mappe).