Was bisher geschah...
- Sie können mit der Operatoren-Suche in Wikipedia und anderen Datenbanken umgehen und diese für eine wissenschaftliche Recherche sinnvoll einsetzen.
- Sie haben eine begründete Meinung zu dem Online-Lexikon Wikipedia.
- Sie kennen die Datenbanken JSTOR, WorldCat, DBIS, RILM, RISM, EZB, SpringerLink und Subito.
- Sie können aus rechtlicher und aus formaler Sicht korrekt zitieren und einen bibliografischen Nachweis verfassen.
- Sie kennen das Modell des hermeneutischen Zirkels und in groben Zügen die Geschichte sowie Themen der musikwissenschaftlichen Hermeneutik.
- Sie kennen das Grundproblem (Komplexität) sowie Grundbegriffe der konstruktivistischen Systemtheorie.
- Sie kennen unterschiede im musikwissenschaftlich-hermeneutischen und konstruktivistisch-systemtheoretischen Denken.
- Sie können eine professionelle Vorlage für eine wissenschaftliche Arbeit in einem Office-Programm erstellen (-> zur Videoanleitung) und wissen um die Möglichkeiten des Versionskontrollsystems GIT.
- Sie haben divergierende Auffassungen zum Verhältnis der Fächer Musikwissenschaft und Musiktheorie kennengelernt.
- Sie haben divergierende Auffassungen zum Verhältnis der Fächer Musikwissenschaft und Musiktheorie kennengelernt.