Vollständige Publikationsliste
von Ulrich Kaiser
Bücher und Hefte:
- Gehörbildung. Satzlehre, Improvisation, Höranalyse. Ein Lehrgang mit historischen Beispielen. Grundkurs, Bärenreiter Studienbücher Musik Bd. 10 (= BSM 10), mit Audio-CD, Kassel 1998.
- Gehörbildung. Satzlehre, Improvisation, Höranalyse. Ein Lehrgang mit historischen Beispielen. Aufbaukurs, mit einem Formkapitel von Hartmut Fladt, Bärenreiter Studienbücher Musik Bd. 11 (= BSM 11), mit Audio-CD, Kassel 1998.
- Der vierstimmige Satz. Kantionalsatz und Choralsatz, Bärenreiter Studienbücher Musik Bd. 12 (= BSM 12), mit CD-ROM, Kassel 2002.
- Arrangieren und Instrumentieren. Barock bis Pop, Bärenreiter Studienbücher Musik Bd. 14 (= BSM 14), mit CD, Kassel 2005 (zusammen mit Carsten Gerlitz).
- Sonatenspiele. Wiener Klassik zum Mitspielen arrangiert für den Unterricht an allgemeinbildenden Schulen. Unter Mitarbeit von Hans-Ulrich Schäfer-Lembeck, Applaus. Musikmachen im Klassenverband Bd. 17 (= Applaus 17), mit CD, Leipzig 2003.
- Lamentobass. Ein musikalischer Topos von Monteverdi bis zu den Eagles, Applaus. Musikmachen im Klassenverband Bd. 24 (= Applaus 24), mit Audio-CD, Leipzig 2006, Online-Fassung der 2., vollst. überarb. Fassung (OpenBook = 5): oer-musik.de.
- Die Notenbücher der Mozarts als Grundlage der Analyse von W. A. Mozarts Kompositionen 1761-1767, Kassel 2007, Online-Fassung Karlsfeld 22013: mozartforschung.de.
- Sonate und Sinfonie. Ein altes Thema auf neuen Wegen, Materialien für den Unterricht an allgemeinbildenden Schulen (= OpenBook 1), Unterrichtsheft, Kommentarheft, Materialien und Medien (inkl. Software Wavepen von Andreas Helmberger), Karlsfeld 2009.
- Johann Sebastian Bach. Ein Superstar gestern und heute. Materialien für den Unterricht an allgemeinbildenden Schulen (= OpenBook 2), Unterrichtsheft, Kommentarheft und Medien (inkl. Software AnaVis von Andreas Helmberger und Ulrich Kaiser), Karlsfeld 2011.
- Musiktheorie Now! Intervalle und Akkorde (= OpenBook 3), Karlsfeld 2012.
- Musiktheorie Now! Praktische Harmonielehre: Sequenzen. Spiel-, Ananlyse- und Improvisationsmodelle für den Musikunterricht (= OpenBook 4), Unterrichtsheft und Kommentarheft, Karlsfeld 2012.
- Lamentobass. Musik aus vier Jahrhunderten. Materialien für den Unterricht an allgemeinbildenden Schulen (= OpenBook 5), 2. vollst. übrarb. Aufl. der Klett-Publikation Lamentobass. Ein musikalischer Topos von Monteverdi bis zu den Eagles, Leipzig 2006, inkl. Software AnaVis von Andreas Helmberger und Ulrich Kaiser, Karlsfeld 2013.
- Ludwig van Beethoven. Die 5. Sinfonie, Materialien für den Unterricht an allgemeinbildenden Schulen (= OpenBook 6), Unterrichtsheft, inkl. Materialien, Software und Videos, Karlsfeld 2014.
- Kostenlose Software für den Musikunterricht, Materialien für den Unterricht an allgemeinbildenden Schulen (= OpenBook 7), Arbeitsheft, inkl. Materialien, Software und Videos, Karlsfeld 2014.
- Musiktheorie Now! Harmonielehre. Harmonie und Form für Kompositionen in Dur (= OpenBook 8), Karlsfeld 2015.
- Band-Impulse. Heft 1: That Image (= OpenBook 9 / Heft 1), Karlsfeld 2015.
- Das Kinderhauslied (= OpenBook 10), Karlsfeld 2015.
- Band-Impulse. Heft 2: Elise In Black (= OpenBook 9 / Heft 2), Karlsfeld 2015.
- Band-Impulse. Heft 3: Pattern und Styles 1 (= OpenBook 9 / Heft 3), Karlsfeld 2015.
- Inventionen plus One. Kammermusik mit Johann Sebastian Bach (= OpenBook 11), Karlsfeld 2015.
- Band-Impulse. Heft 4: Gehörbildung und Musiklehre. Übungen in Dur (= OpenBook 9 / Heft 4), Karlsfeld 2016.
- Harmonielehre #reloaded. Eine praktische Anleitung für Musikerinnen und Musiker (= OpenBook 12) Karlsfeld 2016.
- Orchesterinstrumente. Transponierende Instrumente (= OpenBook 16), Karlsfeld 2016.
- Formenlehre der Musik (= OpenBook 13), Karlsfeld 2019.
- Filmmusik (= OpenBook 15), Karlsfeld 2020.
- J. Brahms. Walzer aus Op. 39 arrangiert für 2 Violinen von Ulrich Kaiser (= OpenBook 17/1), Karlsfeld 2021.
Artikel:
- »Gehörbildung und Bildung im Hören«, in: Musica 46 (1992), S. 355-360
- »Studienvorbereitung mit neuem Konzept«, in: Neue Berlinische Musikzeitung 7 (1992), S. 92-93
- »Zur 5-6-Synkope. Durchführung eines satztechnischen Modells«, in: Zeichen am Weg. Heinrich Poos zum 65. Geburtstag. Eine Festgabe, Berlin 1994, S. 87-105.
- »Harmonielehre: Was willst du mir?«, in: Musica 49 (1995), S. 14-19.
- Stichwort »Gehörbildung«, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart(= MGG2), Bd. 3, Kassel und Stuttgart 1996, Sp. 1126-1131 und Sp. 1136-1139. Download der aktualisierten Online-Fassung (MGG Online)
- »Musiktheorie und Gehörbildung. Ein Modell zur Aufnahmeprüfung an Hochschulen«, in: Diskussion Musikpädagogik 4/1999, S. 80-92.
- »Es hört doch jeder nur, was er versteht. Gedanken zum Thema Musiktheorie und Hörerziehung«, in: Musiktheorie 14 (1999), S. 335-340.
- »Musiktheorie in der Instrumentalausbildung«, in: Üben und Musizieren 4/2000, S. 6-13.
- »Sonatenform in den Unterricht? - Sonatenform in den Unterricht! Probleme und Chancen im Umgang mit klassischer Musik«, in: Musik und Bildung 4/2000, S. 30-37.
- »Brücken zur Sonate. Form und Struktur klassischer Musik als Unterrichtsgegenstand«, in: Brücken. Musikunterricht im geeinten Europa. Kongressbericht 23. Bundesschulmusikwoche, Mainz 2001, S. 111-115.
- »Und noch einmal: Schulmusik - quo vadis?«, in: Neue Musik Zeitung (= NMZ) 12/2001-2002, S. 60-61
- »Hören, Wissen und Wissenschaft«, in: Musik, Wissenschaft und ihre Vermittlung. Bericht über die internationale Musikwissenschaftliche Tagung Hannover 2001 (= Schriftenreihe der Hochschule für Musik und Theater Hannover 12), Augsburg 2002, S. 224-225.
- »Zeichen am Weg. Analytische Beobachtungen zu den sechs Miniaturen ›Zeichen am Weg‹ für Männerchor und Klavier vierhändig von Heinrich Poos«, in: Musikalische Struktur und Geschichte. Zum Werk des Komponisten und Musikwissenschaftlers Heinrich Poos, Mainz 2003, S. 75-96.
- »Zur Gehörbildung in Deutschland«, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie. Nordamerikanische Musiktheorie (= ZGMTH) 1-2/2003-2005, S. 197-202, Online-Fassung: ZGMTH.
- »Ursatz und Spielsatz«, in: Zwischen Komposition und Hermeneutik. Festschrift für Hartmut Fladt, Würzburg 2005, S. 474-488.
- »Was ist ein musikalisches Modell?«, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie (= ZGMTH) 3-4/2007, S. 355-360, Online-Fassung: ZGMTH.
- »Einführung«, in: Musiktheoretische Quellen 1750-1800. Gedruckte Schriften von J. Riepel, H. Chr. Koch, J. F. Daube und J. A. Scheibe. Mit einem Vorwort und einer Bibliographie von Stefan Eckert und Ulrich Kaiser, Berlin 2007, S. 5-79.
- »Werkeinführungen«, in: I nostri virtuosi – 10 Jahre Freundeskreis der Anne-Sophie Mutter Stiftung e.V. (Doppel-CD), München 2008, S. 12-19
- »Der Begriff der ›Überleitung‹ und die Musik Mozarts. Ein Beitrag zur Theorie der Sonatenhauptsatzform«, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie (= ZGMTH) 6-2/2009, Online-Fassung: ZGMTH oder mozartforschung.de (mit angeschlossenem Datenbankprojekt).
- »Koch und Schenker für die Schule: Die Sonatenspiele«, in: Musiktheorie an ihren Grenzen: Neue und Alte Musik. 3. Internationaler Kongress für Musiktheorie 10.-12. Oktober 2003 Musik-Akademie der Stadt Basel, Bern, Berlin und Bruxelles 2009, S. 419-439.
- »Sokrates und die Musiktheorie«, in: Musik und ihre Theorien. Clemens Kühn zum 65. Geburtstag , Dresden 2010, S. 197-202.
- »Babylonian confusion. Zur Terminologie formaler Analysen von Pop- und Rockmusik«, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie. Musiktheorie in der Musikpädagogik (= ZGMTH) 8/2011, Online-Fassung: ZGMTH.
- »Spezifische Formfunktionen mediantischer Harmonik in Sonatenkompositionen W. A. Mozarts«, in: Musiktheorie und Improvisation. Kongressbericht der IX. Jahrestagung der Gesellschaft für Musiktheorie, 2009, Mainz 2015, Online-Fassung: mozartforschung.de.
- »Ein Modell zur Beschreibung von Durchführungen im Werk von W. A. Mozart«, Karlsfeld 2013, Online-Fassung: mozartforschung.de.
-
»Fünf Gesänge für Chor a capella Op. 104«, in: Johannes Brahms. Interpretationen seiner Werke, 2 Bde., hrsg. von Claus Bockmaier und Siegfried Mauser, Laaber 2013.
Mit freundlicher Genehmigung des Laaber-Verlags!
Dieser Beitrag wird Ihnen mit freundlicher Genehmigung des Laaber-Verlags zur Verfügung gestellt. Die Publikation Johannes Brahms. Interpretationen seiner Werke können Sie hier erwerben. - »Die Fünfte mal anders...«, in: Musik & Unterricht, 113/2013, S. 14-21. In zusammenhang mit einem OpenBook auf musik-openbooks.de.
- »Fraktale Strukturen im Hard Rock. 'Back In Black' (AC/DC), 'Highway Star' (Deep Purple) und 'The Future Never Dies' (Scorpions) im Fokus einer musikanalytischen Perspektive«, in: Samples. Online-Publikationen der Gesellschaft für Popularmusikforschung, Jg. 12 (2014). Online: Samples.
- »Forum Musiktheorie. Fragen an Ariane Jeßulat, Ulrich Kaiser und Christian Utz«, in: Musik und Ästhetik 19 (Heft 75 7/2015), S. 58−72.
- »Überlegungen zur Didaktik der Musiktheorie«, in: ZGMTH, 11/2 (2014), Online-Fassung: ZGMTH.
- »Vom Satzmodell zum Modell«, in: Sonderausgabe (2016) − Carl Dahlhaus und die Musiktheorie, ZGMTH, Online Fassung: ZGMTH.
- »Formfunktionen der Sonatenform. Ein Beitrag zur Sonatentheorie auf der Grundlage einer Kritik an William E. Caplins Verständnis von Formfunktionen«, in: ZGMTH, 15/1 (2018), Online Fassung: ZGMTH.
- »Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen«, Blockbeitrag zur Einführung sogenannter Upload-Filter im Rahmen der aktuellen EU-Urheberrechtsreform (2018) für Wikimedia Deutschland. Online: blog.wikimedia.de. Der Beitrag ist für die Wikimedia-Foundation von Bernd Fiedler übersetzt worden: Can Beethoven send takedown requests? A first-hand account of one German professor’s experience with overly broad upload filters.
- »Elmu. Eine Plattform für digitale musikalische Bildung«, in: Auftakt. Zeitschrift der Hochschule für Musik und Theater München, Ausg. 21 (3/2019), S. 10−11.
- »Digitale Innovation in der Lehre, Online-Publikation 11/2019.
-
»Von der Sequenz zur Kadenz. Zur Entstehungsgeschichte der Interpunktion von Sonatenmusik«, in: Gegliederte Zeit. 15. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie Berlin 2015, hrsg. von Marcus Aydintan, Florian Edler, Roger Graybill und Laura Krämer, Olms 2020.
Mit freundlicher Genehmigung des Olms-Verlags!
Dieser Beitrag wird Ihnen mit freundlicher Genehmigung des Laaber-Verlags zur Verfügung gestellt. Die Publikation Gegliederte Zeit. 15. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie Berlin 2015 können Sie hier erwerben. - »ELMU – E-Learning Music«, in: Mannheim, Newsletter des BMU-LV Rheinland-Pfalz, 11/2020, S. 38–39.
- Wahnsinn!, in: Kombinatorik und Spiel. Wege musikalischen Denkens. Festschrift für Stefan Prey, hg. von Thomas Fesefeldt, Andreas Ickstadt, Ariane Jeßulat, Kilian Sprau, Katja Steinhäuser, Berthold Tuercke , Lilia Ushakova, Emmanouil Vlitakis, unter Mitarbeit von Ferdinand Kiesner und Gabriel Pech, Berlin 2022.
- OER und Musik, in: fnma Magazin 2/2022
- »E-Learning Music? OMA hilft!«, in: Mannheim, Newsletter des BMU-LV Rheinland-Pfalz, Sonderausgabe zum Bundeskongress Musikunterricht 28.09.-02.10.2022 9/2022, S. 40–48.
- »Blended Learning im Musiktheorieunterricht«, in: ZGMTH/Proceedings, erscheint demnächst
Alle Beiträge zur Gehörbildung finden sie auch hier.
Rezensionen:
- Rezension zu: Dietmar Elflein, Schwermetallanalysen. Die musikalische Sprache des Heavy Metal (= texte zur populären musik 6), Bielefeld: Transcript 2010, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 8/3 (2011), Online-Fassung: ZGMTH.
- Rezension zu: Musikalische Analyse. Begriffe, Geschichten, Methoden (= Grundlagen der Musik 8), hrsg. von Felix Diergarten, Laaber 2014, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 12/2 (2015), Online-Fassung: ZGMTH.
Weitere Online-Publikationen (Themenbögen) auf musik-openbooks.de:
- Die Kadenz als Schlusswendung und Formmodell
- Klangverbindungen in der Kadenz
- Intervalle
- Klang und Akkord
Noten:
- Thema und 12 Variationen über »Happy Birthday to You«, für zwei beliebige Melodieinstrumente, Aarau 2002 (wird noch vom Breitkopf-Verlag vertrieben).
- The Lullaby Choirbook, International Eveningsongs for Mixed Choir, zusammen mit Carsten Gerlitz, Berlin 2005.
- Thema und 12 Variationen über Happy Birthday To You (= OpenBook 14/1), Karlsfeld 2017.
- Johannes Brahms. Ungarischer Tanz Nr. 5 arrangiert und mit einer Einleitung versehen von Ulrich Kaiser (= OpenBook 18/1), Karlsfeld 2017.
- Kanon und 8 Variationen über Happy Birthday To You für vierstimmig gemischten Chor (= OpenBook 14/2), Karlsfeld 2017.
- George Bizet. Carmen zu einer Suite arrangiert von Ulrich Kaiser (= OpenBook 18/2), Karlsfeld 2017.
Tonträger:
-
J. Brahms, Liebesliederwalzer und andere Chorwerke (op. 42, op. 93a, op. 104), Ensemberlino Vocale, Ltg.: Ulrich Kaiser, 4-012831-84013-3, 1994.
(Die CD ist wegen Konkurses der Vertriebsfirma leider nicht mehr im Handel erhältlich. Falls Sie unkomprimierte Dateien benötigen, wenden Sie sich bitte per Mail an mich.)
Herausgebertätigkeiten:
-
Die Reihe »Lernprogramme« im Bärenreiter−Verlag (bis 2009):
- Ulrich Kaiser, Der vierstimmige Satz. Kantionalsatz und Choralsatz (Lernprogramm 1 = Bärenreiter Studienbücher Musik 12), Kassel 2002.
- Ulrich Kaiser und Carsten Gerlitz, Arrangieren und Instrumentieren, Barock bis Pop, zusammen mit Carsten Gerlitz (Lernprogramm 2 = Bärenreiter Studienbücher Musik 14), Kassel 2005.
- Christoph Wünsch, Satztechniken im 20. Jahrhundert (Lernprogramm 3 = Bärenreiter Studienbücher Musik 16), Kassel 2009.
- Musiktheoretische Quellen 1750-1800. Gedruckte Schriften von J. Riepel, H. Chr. Koch, J. F. Daube und J. A. Scheibe, hrsg. von Ulrich Kaiser, mit einem Vorwort und einer Bibliographie von Stefan Eckert und Ulrich Kaiser, Berlin 2007.