Prof. Dr. Ulrich Kaiser
Professor für Musiktheorie
Hochschule für Musik und Theater München
  Log On   Kontakt   Links   Sitemap

Mein Fachprofil


Seit meinem ersten Tutorium (Vorbereitung auf die Aufnhameprüfungen in den Lehramts- und Instrumentalpädagogischen Studiengängen 1987−1990) hat mit das Unterrichten von Musiktheorie und Gehörbildung sehr viel Freude bereitet (Examina SMP 'Tonsatz' sowie 'Gehörbildung und Improvisation' 1991, Diplom Musiktheorie '1999'). Das ist erfreulicher Weisse so geblieben, das Unterrichten ist bis heute eine schöne und feste Konstante in meinem Leben.

In Berlin (bis 2000) galt mein Hauptinteresse der Chorleitung (Examen SMP 'Chor- und Instrumentalgruppenleitung' 1990). Eine sehr intensive und über zehnjährige Zusammenarbeit verband mich in dieser Zeit mit dem Consortium Musicum und dem von mir gegründeten Ensemberlino Vocale.

Das Schreiben von Konzertprogrammheften für die in meinen Chorkonzerten aufgeführten Werke hat mich immer sehr interessiert. Die Herausforderung bestand darin, biographische und musikanalytische Informationen für ein interessiertes Laienpublikum verständlich aufzubereiten. 1993 erwuchs aus dem Interesse, Texte über Musik zu schreiben, eine intensive Publikationstätigkeit für den Bärenreiter-Verlag (z.B. Gehörbildung, Der vierstimmige Satz, Arrangieren und Instrumentieren) und den Klett-Verlag (Sonatenspiele, Lamentobass).

Während - und auch noch kurz nach - meiner Chorleitungszeit in Berlin übernahm ich Verpflichtungen als Sänger (künstl. Examen 'Bühnengesang und Musiktheater' 1995). Doch aufgrund einer Kehlkopfverletzung (Sportunfall) sowie letztendlich einer für den Sängerberuf ungeeigneten psychischen Disposition sind öffentliche Auftritte als Sänger heute selten.

Seit meiner Arbeit in München haben sich meine Arbeitsschwerpunkte in den wissenschaftlichen und wissenschaftlich-pädagogischen Bereich verschoben (Promotion Musikwissenschaft 2007). Mein Fachverständnis prägt Unterricht, Betreuungen sowie Publikations- und Referententätigkeiten in gleicher Weise und hat seinen Niederschlag in zahlreichen Büchern und Aufsätzen sowie Lehrerfortbildungen gefunden.

In den letzten zehn Jahren haben sich einige Forschungsschwerpunkte herausgebildet: Wolfgang Amadé Mozart, Musiktheoretische Modelle und Wissenschaftstheorie, Pop-/Rockmusik owie Fragen zu einer zeitgemäßen Methodik des Musikunterrichtens unter Einbezug der Möglichkeiten der ›Neuen Medien‹. Mein Engagement bezieht sich dabei sowohl auf die Erstellung fachlich konsistenter Open Educational Resources als auch auf die Entwicklung freier Software (z.B. in Zusammenarbeit mit Andreas Helmberger die Unterrichtssoftware AnaVis zur Visualisierung musikalischer Analysen: anavis.de). Darüber engagiere ich mich für den Einsatz von Opensource-Programmen in der Musikausbildung (Notation, Soundbearbeitung, Desktop-Publishing, Bildbearbeitung, Office etc.) und für die Open Access Bewegung in Forschung und Lehre.


Domains zur Forschung & Lehre