Prof. Dr. Ulrich Kaiser
Professor für Musiktheorie
Hochschule für Musik und Theater München
  Log On   Kontakt   Links   Sitemap

Recherche

Zurück zur Übersicht

Heute gibt es nur wenig, was sich im Internet nicht recherchieren ließe. Allerdings kann man sich im Internet von Fund zu Fund treiben lassen oder ganz gezielt suchen. Ein mächtiges Werkzeug zur Eingrenzung von Suchergebnisse bilden sogenannte (Such-)Operatoren. In dem ersten Video zur wissenschaftlichen Recherche geht es um die Operatorensuche in Verbindung mit allgemein zugängliche Datenbanken wie z.B. JSTOR und Wikipedia.


Das Datenbank-Infosystem (DBIS) ist eine Datenbank für derzeit ca. 12.000 (2018) wissenschaftliche Datenbanken. In DBIS werden einerseits frei zugängliche Datenbanken erfasst, andererseits aber auch Datenbanken mit kostenpflichtigem Zugang. Solche Zugänge werden dann häufig z.B. von einer Bibliothek lizenziert, die den Zugang ihren Nutzern kostenlos zur Verfügung stellt. DBIS ist an der Universitätsbibliothek Regensburg angesiedelt und wird dort auch entwickelt. Aktuell beteiligen sich über 320 wissenschaftliche Bibliotheken an der Wartung des Datenbestandes. Das folgende Tutorial gibt eine Einführung in die Benutzung des Datenbank-Infosystems.


Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) ist eine der größten Datenbanken zu wissenschaftlichen elektronischen Zeitschriften, die über Steuergelder finanziert wird und nicht kommerziell ausgerichtet ist. In der EZB lassen sich zu über 76.000 Zeiztschriften Metadaten wie Autor, Titel, Verlag, etc. recherchieren, wobei von den Metadaten ein Link zur Zeitschrift gegeben wird, der die Volltexte bereitstellt. Die Volltexte von mehr als der Hälfte aller Zeitschriften sind kostenlos einsehbar, die übrigen Zeitschriften verlangen eine Gebühren für den Volltextzugriff. Diese Gebühren werden zum Teil von Bibliotheken entrichtet, wodurch Benutzern dieser Bibliothek ein kostenloser Zugriff möglich ist. Auch die EZB 1997 ist an der Universitätsbibliothek Regensburg angesiedelt und wird dort weiter entwickelt. DAs dritte Tutorial der Recherche-Reihe beschreibt den Einsatz der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek für die wissenschaftliche Recherche.