Prof. Dr. Ulrich Kaiser – Open Educational Resources / Musiktheorie

Prof. Dr. Ulrich Kaiser – OER / Mth

Prof. Dr. Ulrich Kaiser

Zur Person


Allgemeines

Seit meinem ersten Tutorium (Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfungen in den Lehramts- und Instrumentalpädagogischen Studiengängen 1987−1990) lag mein Hauptinteresse auf dem Unterrichten von Musiktheorie und Gehörbildung. Auch wenn ich mir angesichts der aktuellen KI-Entwicklungen nicht sicher bin, in welcher Form das Fach Musiktheorie überlebensfähig sein wird, ist mir die Zusammenarbeit mit Musikstudierenden und Musiklehrenden auch heute noch ein zentrales Anliegen. Meinen aktuellen Unterricht beeinflussen allerdings zunehmend Fragen der Medienkompetenz (im Bereich der Musik) und Medienethik.

Über die Programmierung und das Publizieren von OpenBooks bin ich seit 2011 auf die Themen freie Lizenzen bzw. Open Educational Resources (OER) gestoßen. 2014 habe ich dann erstmals eine Creative-Commons-Lizenz für mein OpenBook Kostenlose Software für den Musikunterricht gewählt und die Publikation als Open Educational Resource (OER) auf GitHub zur Verfügung gestellt. Spätestens seit der Corona-Pandemie bin ich ein überzeugter Anhänger einer umfassenden Open Educational Practise. Während das Thema in Deutschland und im Bereich der Musik nur sehr verhalten aufgenommen wird, finden meine Bemühungen mittlerweile internationale Anerkennung. 2024 wurde ich von OE Global für den Open Education Award for Excellence 2024 in der Kategorie Educator Award auf der Shortlist nominiert. Meine Bewerbung können Sie auf meiner Seite zur Open Education einsehen.

Während und nach Corona (2020) sind zahlreiche staatliche Programme aufgelegt worden, in denen die Erstellung von OER und der Aufbau von OER-Communities gefördert wird. Ein von mir inhaltlich konzipierter und von der HMTM gestellter Antrag zur Förderung des Aufbaus einer Lernplattform für Musik (oer-lfm)) bei der Stiftung Innovation in der Hochschullehre war erfolgreich. Seither arbeite ich als Projektleiter am Aufbau der Open Music Academy, wobei mich dieses Projekt voraussichtlich noch bis Ende 2025 (und vielleicht noch darüber hinaus) vollkommen auslasten wird.

Neben meiner Begeisterung für eine Open Education im Bereich der Musik haben sich im Laufe meines Arbeitslebens die Arbeitsschwerpunkt verschoben. Im Folgenden können Sie dazu mehr erfahren.


Berlin

In Berlin galt mein Hauptinteresse der Chorleitung und dem Gesang. Eine sehr intensive und über zehnjährige Zusammenarbeit verband mich in dieser Zeit mit dem Consortium Musicum und dem von mir gegründeten Ensemberlino Vocale.

Während - und auch noch kurz nach - meiner Chorleitungszeit in Berlin übernahm ich Verpflichtungen als Sänger (Tenor). Doch aufgrund einer Kehlkopfverletzung (Sportunfall) sowie einer letztendlich für den Sängerberuf ungeeigneten psychischen Disposition hat sich mein Leben in eine andere Richtung entwickelt. Heute habe ich an öffentlichen Auftritten als Sänger kein Interesse mehr.

Großes Interesse hatte ich dagegen am Schreiben von Programmheften meiner Konzerte, um dem Publikum Hintergrundinformationen zur aufgeführten Musik zu vermitteln. Die Herausforderung bestand darin, biographische und musikanalytische Informationen für ein interessiertes Laienpublikum verständlich aufzubereiten. 1993 erwuchs aus dem Interesse, Texte über Musik zu schreiben, eine intensive Publikationstätigkeit für Verlage (z.B. für den den Bärenreiter-Verlag eine zweibändige Gehörbildung sowie die Anleitungen Der vierstimmige Satz, Arrangieren und Instrumentieren, für den Klett-Verlag die Sonatenspiele und das Lamentobass-Heft).


München

Seit meiner Arbeit in München haben sich meine Arbeitsschwerpunkte in den wissenschaftlichen und wissenschaftlich-pädagogischen Bereich verschoben (Promotion im Fach Musikwissenschaft 2007). Mein Fachverständnis prägt Unterricht, Betreuungen, Publikations- und Referententätigkeiten in gleicher Weise.

In der Forschung beschäftige ich mich schwerpunktmäßig mit folgenden Themen:

Impressum | Datenschutz | Sitemap