Hier finden Sie Online-Tutorials, die bis 2021 auf der Domain musikanalyse.net veröffentlicht worden sind. Die Tutorials auf dieser Domain werden nach und nach auf der Open Music Academy als Open Educational Resource (OER) für die kollaborative Zusammenarbeit freigegeben.
Bis 2021 wurden 150 Tutorials auf der Domain musikanalyse.net veröffentlicht.
Septakkorde (diatonisch) und ihre Auflösungen, In diesem Tutorial werden die leitereigenen Septakkorde erklärt (großer Durseptakkord, kleiner Durseptakkord bzw. Dominantseptakkord, kleiner Mollseptakkord, klein-verminderter bzw. halbverminderter Septakkord und der vermindert-verminderte bzw. ganzverminderte Septakkord). Darüber hinaus kann geübt werden, in welche Tonarten sich diese Septakkorde diatonisch auflösen lassen. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.01.2022
Alte Tonarten (Modi), Das Thema ›Kirchentonarten‹, ›alte Tonarten‹ oder besser: ›Modi‹ ist leider hochkomplex. In diesem Tutorial werden eine Einführung in das Thema sowie einige pragmatische Hilfen zum Bestimmen von Modi gegeben. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.12.2021
Kontrapunkt 7 (16. Jahrhundert) - Zur formalen Gestaltung, Im letzten Tutorial zum Kontrapunkt des 16. Jahrhunderts geht es darum, nach einer einstimmigen Vorlage eine kleine Form unter Berücksichtigung von Imitationen sowie einer in Bezug auf den Modus sinnvollen Kadenzdisposition auszuarbeiten. Eine Aufgabe für Fortgeschrittene! Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.12.2021
Songwriting mit Beethoven - Eine Anleitung, Dieses Tutorial zeigt einen Weg zum Songwriting durch Übernahme einer Melodievorgabe der klassischen Musik, einer Rehamonisation und einer rocktypischen Gestaltung... Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.07.2021
Kadenzen üben (stilistisch), In diesem Tutorial können Sie Kadenzen üben, die stilistische Vorbilder in der Musik des 16. bis 20. Jahrunderts haben. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.06.2021
Urheberrecht - Fischer ./. Frankfurter, Dieses Tutorial stellt eine Unterrichtseinheit mit Informationen zum Urheberrecht und zum Plagiieren geistigen Eigentums zur Verfügung. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.05.2021
Schenker reloaded - Graphische Analysen nach Heinrich Schenker, In diesem Tutorial wird eine musikalische Analysemethode vorgestellt, die auf den Musiktheoretiker Heinrich Schenker zurückgeht, der in Wien zwischen 1884 und 1935 gelebt und unterrichtet hat. Dass solche Analysen in Deutschland selten, in Amerika hingegen sehr häufig verwendet werden, dürfte unter anderem daran liegen, dass Schenker 1935 starb, er Jude und seine Theorie während der Naziherrschaft folglich chancenlos war. Felix Salzer, ein überzeugter Anhänger Heinrich Schenkers, emigrierte 1939 nach Amerika, lehrte dort an einflussreichen Institutionen und hinterließ zahlreiche Publikationen. Im Gegensatz zu seinem Lehrer setzte Salzer die Methode ›graphischen Analyse‹ auch für Analysen von Musik des 20. Jahrhunderts ein und gab damit jenen Impuls, der zur Verbreitung der graphischen Analyse in der nordamerikanischen Popularmusikforschung führte. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.05.2021
Musikalischer Witz bei J. Haydn, Im Folgenden wird eine Unterrichtseinheit skizziert, mit der über praktisches tun eine Hörvorstellung entwickelt wird, über die sich ein musikalischer Witz im Komponieren von Josef Haydn verstehen lässt. Musikalischer Gegenstand der Unterrichtseinheit ist das Menuett aus der Sinfonie in A-Dur Hob. I:65 von Josef Haydn. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.04.2021
L’Aria di Fiorenza, Warren Kirkendale hat ein Generalbassmodell, das von italienischen Komponisten des 17. Jahrhunderts gerne für Basso-ostinato-Kompositionen verwendet worden ist, in einer Spezialarbeit als »L’Aria di Fiorenza« bzw. »Il Ballo del Gran Duca« bezeichnet. Dieses Generalbassmodell war im 18. Jahrhundert insbesondere zum Gestalten von musikalischen Anfängen oder Schlüssen sehr beliebt. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.03.2021
Menuette improvisieren, Hier finden Sie Modelle und Vorgaben zur Improvisation von Menuetten (bzw. kleinen A-B-A-Formen). Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.02.2021
Akkorde mit drei Tönen (Dreiklänge), In diesem Video lernt ihr als erstes die Größen der Terzen der weißen Tasten auf dem Klavier kennen. Anschließend könnt ihr dann mit diesem Wissen Akkorde bestimmen wie zum Beispiel die Akkorde Dur, Moll, vermindert und übermäßig. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.01.2021
Kontrapunktische Modelle zur Analyse tonaler Musik, In diesem Tutorial geht es um ein Verständnis dafür, dass sich auf einer abstrakten Ebene einfache kontrapunktische Wendungen zur Analyse tonaler Musik einsetzen lassen. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.12.2020
Universale Harmoniemodelle abendländischer Tonaltiät, In dem folgenden Tutorial wird ein universales Harmoniemodell der tonalen Musik vorgestellt, dass sowohl in der klassischen als auch in der Popmusik sehr prominent ist. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.11.2020
Kanonmodelle als Struktur, In diesem Tutorial werden Strukturen besprochen, die sich zur Kanonbildungen sehr gut eignen. Diese Strukturen lassen sich in der Musik des 15. und 16. Jahrhunderts nachweisen und haben bis weit in das 19. Jahrhundert hinein einen großen Einfluss auf das kontrapunktische Denken von Komponisten des 18. und 19. Jahrhunderts gehabt. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.11.2020
Tonleitern und Skalen, In diesem Tutorial erhalten Sie Erklärungen sowie interaktive Übungsmöglichkeiten zum Thema Tonleitern. Dieses Tutorial ist zur Vorbereitung auf die entsprechende Aufgabe in Klausuren (›Allgemeine Musiklehre‹ an Musikhochschulen) geeignet. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.11.2020
Learn to read notes, In this tutorial you can practice reading notes in treble and bass clef. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.11.2020
Noten lesen lernen, In diesem Tutorial können Sie das Lesen von Noten im Violin- und Bassschlüssel üben. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.11.2020
Kontrapunkt 8 (17. Jahrhundert) - Chromatik und manieristischer Dissonanzgebrauch, In diesem Tutorial lernen Sie, Dissonanzen wie Septnon- und sogar Undezime-Klänge (auch als Klangtrauben) als kontrapunktische Phänomene zu interpretieren, die sich in Madrigalen des frühen 17. Jahrhunderts im Dienste der Textausdeutung und als musikalischer Manierismus verstehen lassen. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.10.2020
Manierismus in der Musik, In diesem Tutorial wird der Begriff des ›Manierismus‹ und seine Bedeutung für die musikalische Analyse erläutert. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.10.2020
Das abendländische Tonsystem, In diesem Tutorial werden grundlegende Informationen zur Beschaffenheit und Geschichte des abendländischen Tonsystems gegeben. Im Einzelnen finden Sie hier Erklärungen zum griechischen Doppeloktavsystem, mittelalterlichen Ton- und Hexachordsystem, zur Mutation und wie durch künstliche Leittöne sowie die Una-nota-Regel eine chromatische Skala entsteht. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.09.2020
Film Sample-Library (CC0), Hier finden Sie eine freie Sample-Library zum Erstellen eines Sounddesigns für Filme. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.09.2020
Erwin Ratz und die funktionelle Formenlehre, In diesem Tutorial erfahren Sie etwas über den Musikwissenschaftler Erwin Ratz, dessen Auffassungen von großem Einfluss auf die Formenlehre (als Unterrichtsfach) in Deutschland sowie Nordamerika gewesen sind. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.09.2020
Musikhören und Erwartung - Ein Modell zur Didaktik, Im Folgenden wird ein Modell zum Musikhören im Musikunterricht entfaltet. Dieses Modell soll helfen, reflektierte Entscheidungen zur Methodik des Musikhörens im Musikunterricht zu treffen Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.08.2020
Songwriting 5 - Harmoniepattern, In diesem Tutorial werden Beispiele für einige prominente Harmoniepattern für das Songwriting gegeben. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.08.2020
Songwriting 3 - Die Gitarre, In diesem Tutorial werden für das Songwriting Aspekte der Gitarrenstimme (Lead- und Rhythmusgitarre) besprochen. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.07.2020
Songwriting 2 - Der Bass, In diesem Tutorial werden für das Songwriting Aspekte der Bassstimme besprochen. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.07.2020
Sonate 5 - Zusammenfassung der Arbeitsschritte und Musterlösung, In dem vierteiligen Tutorial mit einer exemplarischen Ausarbeitung werden Hilfen gegeben, wie man durch Wählen guter Muster nach einer Vorgabe einen vollständigen Sonatensatz (Kopfsatz) ausarbeiten kann. In diesem letzten Tutorial finden Sie eine Zusammenfassung der Arbeitsschritte sowie die vollständige Musterlösung. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.07.2020
Songwriting 1 - Die Drums, In diesem Tutorial werden für das Songwriting Aspekte der Schlagzeugstimme besprochen. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.07.2020
Songwriting mit Schubert - Eine Anleitung, Dieses Tutorial zeigt einen Weg zum Songwriting, wenn man keine Ideen hat. Hier wird geborgt, was das Zeug hält und anschließend zusammengebastelt... Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.07.2020
Sonate 1 - Ausarbeitung von Hauptsatz und Überleitung, In dem vierteiligen Tutorial mit einer exemplarischen Ausarbeitung werden Hilfen gegeben, wie man durch Wählen guter Muster nach einer Vorgabe einen vollständigen Sonatensatz (Kopfsatz) ausarbeiten kann. In diesem ersten Tutorial geht es um die Ausarbeitung von Hauptsatz und Überleitung. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.06.2020
Sonate 2 - Ausarbeitung von Seitensatz und Schlussgruppe, In dem vierteiligen Tutorial mit einer exemplarischen Ausarbeitung werden Hilfen gegeben, wie man durch Wählen guter Muster nach einer Vorgabe einen vollständigen Sonatensatz (Kopfsatz) ausarbeiten kann. In diesem zweiten Tutorial geht es um die Ausarbeitung von Seitensatz und Schlussgruppe. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.06.2020
Sonate 3 - Gestaltung einer Durchführung, In dem vierteiligen Tutorial mit einer exemplarischen Ausarbeitung werden Hilfen gegeben, wie man durch Wählen guter Muster nach einer Vorgabe einen vollständigen Sonatensatz (Kopfsatz) ausarbeiten kann. In diesem dritten Tutorial geht es um die Gestaltung einer Durchführung. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.06.2020
Sonate 4 - Ausarbeitung einer Reprise, In dem vierteiligen Tutorial mit einer exemplarischen Ausarbeitung werden Hilfen gegeben, wie man durch Wählen guter Muster nach einer Vorgabe einen vollständigen Sonatensatz (Kopfsatz) ausarbeiten kann. In diesem vierten Tutorial geht es um die Ausarbeitung einer Reprise. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.06.2020
Rondo, Das folgende Tutorial dient der Klärung des Begriffs ›Rondo‹. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.06.2020
›Der Zwerg‹ von Franz Schubert, In dem folgenden Tutorial wird das Lied ›Der Zwerg‹ von Franz Schubert analysiert und gezeigt, wie Schubert den Modulationsplan einer a-Moll-Komposition zur Interpretation einer »absurden Geschichte« (Marie-Agnes Dittrich) verwendet, die sich unter Rückgriff auf Ideen von Peter v. Matt auch als sinnvolle Metapher und »Liebesverrat« bzw. als Manifestation einer im Kern aggressiven Gegenreligion zur polizeistaatlichen Ordnung des frühen 19. Jahrhunderts gelesen werden kann. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.05.2020
Mein Herz (Dieter Bohlen), Das folgende Tutorial zeigt eine Analyse des Pop-Songs 'Mein Herz' von Dieter Bohlen, mit dem die Schlagersängerin Beatrice Egli die 10 Staffel von DSDS gewonnen hat. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.04.2020
Schuberts ›Winterreise‹ - Satztechnik und Bedeutung (1), In diesem Tutorial dient ein mediantischer Übergang zur Interpretation einer Textstelle im Lied ›Der Wegweiser‹ von Franz Schubert. Satztechnisch lässt sich Schuberts Harmonik über eine Sequenz der phrygischen Wendung verstehen. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.04.2020
Die phrygische Wendung (Fragetopos), In diesem Tutorial wird die phrygischen Wendung als musikalisches Phänomen sowie als bedeutungstragende Figur (Fragetopos) erklärt. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.04.2020
Analysemethoden (Pop/Rock) – Ein Überblick, Dieses Tutorial dient dem Überblick, welche Methoden in aktuellen Publikationen zur Analyse von Popularmusik verwendet werden. Am Ende des Tutorials finden Sie Literaturhinweise zu ausgewählten Themen. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.04.2020
Die Quintfallsequenz in der Zweistimmigkeit, In der Literatur des 18. Jahrhunderts kommen oft zweistimmige Quintfallsequenzen vor. Doch das Wissen um die Harmonik der Quintfallsequenz ist nur eine Seite der Medaille, deren andere ist ein charakteristischer und gut klingender Außenstimmensatz ist. Dieses Tutorial bietet einen grundlegenden Einstieg in die Klangtechnik zweistimmiger Quintfallsequenzen. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.03.2020
Die Quintfallsequenz mit Synkopenkette, In diesem Tutorial wird die Quintfallsequenz als Ausarbeitung einer 7-6- bzw. 2-3-Synkopenkette mit einer Zusatzstimme erklärt. Diese spezielle satztechnische Ausarbeitung eignet sich für den mehrfachen Kontrapunkt der Oktave und ist in polyphonen Kompositionen (wie zum Beispiel in Fugen) häufig anzutreffen. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.03.2020
Kann man mit dem Quintenzirkel Mozart verstehen?, In diesem Video wird veranschaulicht, wie sich über das Modell des Quintenturms (anstelle des Quintenzirkels) in Mozart Oper ›Die Zauberflöte‹Taminos Weg in den Weisheitstempel und zurück veranschaulichen lässt. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.02.2020
Zirkelmodelle (1) - Das Wegweiser-Modell, Dieses Tutorial bietet eine praktische Anleitung zum Erlernen eines Zirkelmodells aufwärts, dass als Voglerischer Tonkreis, Teufelsmühle, Wegweiser-Modell oder Onmibus bezeichnet wird. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.02.2020
Zirkelmodelle (2) - Modell ohne Namen (Omnibus), Dieses Tutorial bietet eine praktische Anleitung zum Erlernen eines Zirkelmodells, das manchmal als Onmibus bezeichnet wird, jedoch eigentlich noch keinen etablierten Namen hat. Bis jetzt... Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.02.2020
Der Fortspinnungstypus, In diesem Tutorial wird der Fortspinnungstypus (Wilhelm Fischer) als Formmodell zur musikalischen Analyse vorgestellt. Anhand dieses Modells lassen sich sehr gut die grundlegenden Formfunktionen ›Anfang‹, ›Mitte‹ und ›Ende‹ veranschaulichen. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.12.2019
Der Lamentobass, Der Lamentobass ist eine musikalische Figur, die nahezu alle bekannten Komponisten zu ganz besonderen Ausarbeitungen inspiriert hat. In diesem Tutorial werden die satztechnischen Grundlagen des diatonischen Modells erläutert und alle chromatischen Varianten erklärt. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.11.2019
Was ist ein Topos?, In diesem Tutorial wird veranschaulicht, was in der Musik als Topos bezeichnet wird. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.11.2019
Das I-x-V-I-Modell, In diesem Tutorial wird das I-x-V-I-Modell erörtert, dass seine Vorläufer in den Publikationen von Wolgang Plath und Robert O. Gjerdingen hat. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.11.2019
Die Durchführung, In diesem Tutorial werden Modelle zur Analyse der Formfunktion ›Durchführung‹ in Sonatensätzen vorgestellt. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.11.2019
Monte - Fonte - Ponte, Über die Schriften von Joseph Riepel sind die Begriffe Monte, Fonte und Ponte bekannt geworden und haben sich als Fachbegriffe im Bereich der musikalischen Analyse durchgesetzt. Allerdings werden die Begriffe nicht einheitlich verwendet, weswegen in diesem Tutorial der Frage nachgegangen wird, was Riepel unter diesen Begriffen verstanden hat und wie wir heute diese Begriffe sinnvoll verwenden können. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.11.2019
Der Neapolitaner, Der Neapolitaner ist ein beliebter Abfragegegenstand der Musiklehre, worüber vergessen wird, dass dieser Begriff für viele musikalisch interessante Gestaltungen steht. Von einer Verwendung im Madrigal des 17. Jahrhunderts, über das schlussankündigende Signal bis zum Klische und Modulationsmittel wird hier das Phänomen ›Neapolitaner‹ verständlich erklärt und anhand von Beispielen veranschaulicht. Darüber hinaus werden Hilfen zum schnellen Ausrechnen des Neapolitaners gegeben. Am Ende des Tutorials können Sie Ihr Wissen testen. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.10.2019
Filmanalyse (Terminologie), In diesem Tutorial werden lexikalische Definitionen für Fachbegriffe zur Filmanalyse gegeben. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.09.2019
Die Kadenz (als Schlusswendung), In dieser Anleitung finden Sie grundlegende Erklärungen zur Kadenz als satztechnisches Phänomen. Der historischen Dimension (Klausellehre) kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.08.2019
Das Schlagzeug, Dieses Tutorial stellt das Schlagzeug als wichtiges Instrument der Pop- und Rockmusik vor. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.05.2019
Krautrock, Hier finden Sie eine Einführung zum Thema ›Krautrock‹ sowie eine Übersicht über Bands, die zu dieser Musik gezählt werden. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.05.2019
Novalis (Band), Novalis war eine Krautrock-Band aus Hamburg. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.05.2019
Die Überleitung, In diesem Tutorial wird ein Modell zur Analyse der Formfunktion ›Überleitung‹ in Sonatensätzen vorgestellt. Das Tutorial dient zur Veranschaulichung der Ergebnisse des Beitrags <a href="http://www.gmth.de/zeitschrift/artikel/448.aspx">»Der Begriff der ›Überleitung‹ und die Musik Mozarts«</a>, der 2009 in der Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie erschienen ist. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.05.2019
Passacaglia 2 - formale Gestaltungen, In diesem Tutorial lernen Sie, Variationen einer barocken Passacaglia auszuarbeiten und sich für sich für diese Variationen einen dramaturgisch sinnvollen Verlauf zu überlegen. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.04.2019
Formenlehre V - Lautstärkemodelle zur Sinfonie, In diesem Tutorial werden Lautstärkemodelle erläutert, die ein Verständnis sinfonischer Musik ermöglichen. Diese Modelle sind als Idealtypus Beschreibung Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.02.2019
Formenlehre II - Form durch Kadenzen, In diesem Tutorial wird die Formwahrnehmung durch Kadenzen veranschaulicht, es hat Kommentarfunktion und stellt die Hörbeispiele bereit für das OpenBook »Formenlehre der Musik« von Ulrich Kaiser. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.02.2019
Formenlehre I - Wiederholung, Variante, Kontrast, In diesem Tutorial werden grundlegenden Kategorien Wiederholung, Variante und Kontrast der Formenlehre besprochen, es hat Kommentarfunktion und stellt die Hörbeispiele bereit für das OpenBook »Formenlehre der Musik« von Ulrich Kaiser. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.02.2019
Cadentia duriuscula, In diesem Tutorial wird die ›Cadentia duriuscula‹ erläutert, ein bei Christoph Bernhard (1628–1692, einem mutmaßlichem Schüler von Heinrich Schütz) erwähntes Satzmodell, dass sich insbesondere für ein Verständnis außergewöhnlicher Gestaltungen in Musik des 17. Jahrhunderts eignet. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.11.2018
Intervalle bestimmen, In diesem Tutorial lernen Sie, Intervalle zwischen den Stammtönen (weißen Tasten) zu bestimmen. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.11.2018
Sekunden, Die Sekunden zählen zu den dissonanten Intervallen. In diesem Tutorial werden unterschiedliche musikalische Aspekte der Sekundintervalle beleuchtet... Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.11.2018
Kontrapunkt 3 (16. Jahrhundert) - Zum zweistimmigen Kontrapunkt, In diesem Tutorial können Sie Techniken des zweistimmigen Kontrapunkts (16. Jahrhundert) kennenlernen und mithilfe von Aufgaben üben. Dazu gehört das Gestalten eines Anfangs (Imitationsbereich), des Abschlusses (Kadenzbereich / ›fuggir la cadenza‹) sowie die Verbindung dieser beiden Teile. Darüber hinaus werden Anhaltspunkte zur sinnvollen Textverteilung gegeben. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.10.2018
Kontrapunkt 1 (16. Jahrhundert) - Eine Einführung, In diesem Tutorial finden Sie einen Einführung in das Thema Kontrapunkt (16. Jahrhundert). Darüber hinaus wird ein kurzer kurzen Überblick über Regeln des Kontrapunkts gegeben und wie diese Regeln im Laufe der Zeit verändert haben. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.10.2018
Kontrapunkt und Harmonielehre, Kontrapunkt und Harmonielehre gelten traditionell als zwei verschiedene Disziplinen im Rahmen der Musikausbildung. In diesem Tutorial werden die Begriffe und deren (begrenzte) Reichweite an Beispielen dargelegt. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.10.2018
Die Überleitung (Recherche), In diesem Tutorial gibt es die Möglichkeiten zur Recherche in einer Datenbank zum Formteil ›Überleitung‹. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.10.2018
Die Kadenz (als Kanon), In diesem Tutorial können Sie eine Kadenz praktisch, über melodische Floskeln (sogenannte Klauseln), erlernen. In einer Gruppe oder in einer Klasse (mit Schülerinnen und Schülern) lässt sich die Kadenz als Kanon einstudieren und üben. Dadurch kann eine Tonvorstellung für eine Standardkadenzen einerseits sowie der an dieser Kadenz beteiligten Klauseln andererseits trainieren werden. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.09.2018
Noten lesen lernen, In diesem Tutorial können Sie das Lesen von Noten im Violin- und Bassschlüssel üben. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.09.2018
Choralsatz 1 - Kadenzen schreiben, In diesem Tutorial finden Sie eine Anleitung zum Schreiben von Standardkadenzen im Stile der Choralsätze von Johann Sebastian Bach [Kadenzen](/tutorials/kadenz). Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.05.2018
Choralsatz 2 - Arbeitsschritte zur vierstimmigen Ausarbeitung, In diesem Tutorial finden Sie eine Anleitung zum Schreiben von Choralsätzen mithilfe der Grundfunktionen T, D und S sowie einer für die Melodieharmonisierung modifizierten [Regola del'ottava](/tutorials/regola). Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.05.2018
Tosca - Eine Einführung, In diesem Tutorial erhalten Sie eine Einführung in Handlung und Musik der 1900 komponierten Oper ›Tosca‹ von Giacomo Puccini. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.05.2018
Sequenzen und die Funktionstheorie, Sequenzen in der Musik und die Funktionstheorie sind keine guten Freunde. In diesem Tutorial werden die Grenzen bei der Beschreibung von Sequenzen mithilfe der Funktionstheorie sowie alternative Analysemöglichkeiten aufgezeigt. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.04.2018
Liedsatz, Choralsatz und Kantionalsatz, In diesem Tutorial können Sie etwas über die Unterschiede zwischen Liedsatz, Choralsatz und Kantionalsatz erfahren. Es ist als Einstieg in das Thema vierstimmiger Chorsatz geeignet und wendet sich an diejenigen, die ohne spezielle Vorkenntnisse das Schreiben von vierstimmigen Chorsätzen erlernen möchten. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.03.2018
Passacaglia 1 - Grundlagen, In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie eine Bassstimme aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts harmonisieren und einen Gerüstsatz ausarbeiten können, der für eine Stilübung zur barocken Passacaglia (und zu barocken Variationssätzen) geeignet ist. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.03.2018
Modell, Idealtypus, Hermeneutik und die Funktionale Analyse, Grundlage der musikalischen Analyse sind Modelle und ein Modell ist dem ›Idealtypus‹ von Max Weber sehr ähnlich. Das Tutorials veranschaulicht, wie Modelle/Idealtypen sowohl für die hermeneutischen Forschung als auch funktionalen Analyse eingesetzt werden können. Der Unterschied liegt im Detail bzw. in der Blickrichtung... Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.01.2018
Die Kadenz (als Formmodell), In dieser Anleitung finden Sie grundlegende Erläuterungen zur Kadenz als Formmodell, das heißt, als ein Modell (im Sinne eines Idealtypus von Max Weber) zur Analyse tonaler Musik. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.01.2018
Satzmodelle - Improvisieren kleinerer Formen, Mit Satzmodellen lassen sich recht einfach typische Harmonieverläufe tonaler Musik darstellen (z.B. in Dur I -> V :||: V -> vi -> I :|| oder in Moll und i -> iii :||: iii -> v -> i :||). In diesem Tutorial lernen Sie, wie sie Satzmodelle zum Improvisieren kleiner Formverläufe verwenden können. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.12.2017
Der verminderte Septklang bzw. Septakkord, Der verminderte Septklang zählt zu den ›vagierenden Akkorden‹ (Schönberg 1922) oder ›symmetrischen Klängen‹ (Erpf 1927). Die Töne des verminderten Septklangs auf dem Klavier haben alle scheinbar den gleichen Abstand zueinander. Diese besondere Struktur mag dafür verantwortlich sein, dass der verminderte Septklang im Laufe der Geschichte tatsächlich für sehr vielfältige und musikalische attraktive Gestaltungen verwendet worden ist. In diesem Tutorial können Sie Gestalt und Verwendungsweisen des verminderten Septklangs kennenlernen und üben. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.12.2017
Vagierende und symmetrische Akkorde, Arnold Schönberg nannte Akkorde wie z.B. den verminderten Septakkord oder den übermäßigen Sextakkord ›vagierende Akkorde‹, wobei einige dieser Akkorde ›symmetrische Klänge‹ sind. Diese Klänge bzw. Akkorde können Sie in diesem Tutorial kennen lernen. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.12.2017
Signalakkorde der Kadenz, In dieser Anleitung werden Akkorde wie der Neapolitaner, der verminderte Septakkord (als Doppeldominante), der übermäßige Sextakkord und andere in ihrer Funktion beschrieben, eine Kadenz anzukündigen. Durch ein Verständnis der funktionalen Verwandtschaft dieser Akkorde verlieren sie zum einen ihren Schrecken (und lassen sich schnell bestimmen), zum anderen sind diese Akkorde große Hilfen zur schnellen Orientierung in größeren Kompositionen. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.12.2017
Kontrapunkt 5 (16. Jahrhundert) - Fuggir la cadenza (Fliehen der Kadenz), In dieser Anleitung finden Sie Erklärungen zum Fliehen der Kadenz (fuggir la cadenza), einer Technik, in der die Wurzel für unseren heutigen Trugschluss liegt. In diesem Tutorial können Sie zum einen erfahren, welchen musikalischen Sinn es hat, im Trugschluss die Terz zu verdoppeln (bzw. warum die Regel unsinnig ist, man müsse die Terz verdoppeln, damit keine Parallelen entstehen), zum anderen, auf welch vielfältige Weise das ›fuggir la cadenza‹ die Musik des 15. bis 17. Jahrhunderts geprägt hat. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.12.2017
Kontrapunkt 4 (16. Jahrhundert) - Zum mehrstimmigen Kontrapunkt, In diesem Tutorial lernen Sie, aus einer gut gestalteten zweistimmigen Vorlage einen drei- oder vierstimmigen Kontrapunkt (16. Jahrhundert) auszuarbeiten. Darüber hinaus werden Strategien der allgemeinen Vorgehensweise sowie Aspekte der formalen Gestaltung einer kontrapunktischen Komposition (16. Jahrhundert) thematisiert. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.11.2017
Der Quintenzirkel und verwandte Vorstellungen, Für das Berechnen der Vorzeichen einer beliebigen Tonart oder zur Erklärung der Töne einer Tonleiter (wie zum Beispiel der C-Dur-Tonleiter) gibt es verschiedene Vorstellungen, wobei die bekannteste der Quintenzirkel sein dürfte. In diesem Tutorial finden sich Erläuterungen zum Quintenzirkel und zu alternativen Vorstellungen wie Quintenkette, Quintenturm und das Ziffernblatt zur Erklärung des Tonvorrats von Kompositionen. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.10.2017
Fuge 5 - Zusammenfassung der Arbeitsschritte, In diesem Tutorial werden - wie im Zeitraffer - alle Arbeitsschritte der vorangegangenen vier Tutorials zum Fugen-Schreiben noch einmal wiederholt. Dabei werden die Arbeitsschritte mit einem anderen Fugenthema veranschaulicht, so dass Sie die Vorgehensweise mit einer anderen Vorgabe noch einmal üben können. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.07.2017
Fuge 1 - Themenbeantwortungen, In diesem Tutorial lernen Sie, ob und wie sich die Themenformen (Dux-Comes) in einer Fuge unterscheiden und wie sie ein Fugenthema modifizieren sollten, wenn Sie eine Fuge in einer Stilistik des frühen 18. Jahrhunderts schreiben möchten. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.06.2017
Fuge 2 - Schreiben einer Exposition, In diesem Tutorial erhalten Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie sie eine dreistimmige Fugenexposition in einem Stile der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts für ein Tasteninstrument schreiben können. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.06.2017
Der Generalbass. Eine interaktive Einführung, In diesem erhalten Sie eine interaktive Einführung in das Thema Generabass. Hier können Sie die Akkordgriffe kennen lernen und üben, die sich hinter den gebräuchlichen Ziffern verbergen. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.05.2017
Fuge 4 - Schlussgestaltungen, In Fugen finden sich nicht selten Schlussgestaltungen, die sich von der vorhergehenden Fugenausarbeitung deutlich abheben und im Satzbild unterscheiden. In diesem Tutorial finden Sie eine Anleitung, wie Sie den Schluss einer Fuge dramaturgisch und stilsicher gestalten können. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.04.2017
Analysemethoden – Ein Überblick, Dieses Tutorial ist als Einstieg gedacht, wenn Sie Interesse an den verschiedenen Methoden haben, die zur strukturellen Analyse von Musik verwendet werden. Am Ende des Tutorials finden Sie darüber hinaus interne und externe Links für weiterführende Anleitungen zu den jeweiligen Themen. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.03.2017
Theorie und Methode, In diesem Tutorial wird das Zusammenspiel von ›Theorie‹ und ›Methode‹ im Sinne der konstruktivistischen Systemtheorie nach Niklas Luhmann skizziert. Im Anschluss daran finden sich einige Überlegungen, wie dieses Modell sich auf musiktheoretische Forschung anwenden lässt. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.03.2017
Was ist eine Modulation?, In diesem Tutorial wird der Frage nachgegangen, was in der Musik als Modulation bezeichnet wird. Veranschaulicht werden die Ausführungen durch eine einfache Modulation in die Oberquinte anhand des Kopfsatzes der Sonate in B-Dur von Fulgentino Peroti. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.03.2017
Satzmodelle (Sequenzen), Als ›Satzmodelle‹ werden ›Satztypen und -formeln des 15. und 16. Jahrhunderts‹ bezeichnet, auf die der Musikwissenschaftler Carl Dahlhaus in seiner Habilitationsschrift hingewiesen hat. Dieses Tutorial ist als Einstieg geeignet und enthält eine Übersicht, wobei verschiedene Satzmodelle mit weiterführenden Tutorials verknüpft sind. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.03.2017
Theorie & Praxis, In diesem Tutorial finden sich Überlegungen zu dem häufig gebrauchten Begriffspaar <i>Teorie & Praxis</i>. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.01.2017
Einführung in die Formanalyse (am Beispiel Sonate), Anhand eines Beispiels (Kleine Klaviersonate in C-Dur Hob. XVI:1 von J. Haydn) werden sinnvolle Gliederungen gezeigt. Im Anschluss an die analytischen Möglichkeiten wird das Verhältnis zwischen Analysergebnis und Terminologie fokussiert um zu veranschaulichen, dass unsere Wahrnehmung von einer (häufig unpassenden) Terminologie beeinflusst wird. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.01.2017
Lesehinweise zur Formanalyse Populärer Musik, Hier finden Sie Aufsätze zur Termoniologie der Formanalyse von Pop- und Rockmusik von John Covach (2005), Ulrich Kaiser (2011) und Ralf von Appen/Markus Hauenschild (2015, dt. Fassung 2012). Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.04.2016
Crying in the Rain (Whitesnake), Das folgende Tutorial zeigt eine Beispielanalyse zu einem Titel der Pop-/Rockmusik (Crying in the Rain von Whitesnake) Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.03.2016
Formenlehre IV - Periode und Satz, In diesem großen Tutorial zu *Periode* und *Satz* werden diese beiden grundlegenden Modelle der musikalischen Analyse erklärt sowie ihre Verwendungsweisen im deutschsprachigen und im nordamerikanischen Diskurs veranschaulicht. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.06.2015
Das SRDC-Schema, Walter Everett hat in seinem Buch (The Foundation of Rock, New York 2009 S. 140) ein Modell zur Analyse vorgeschlagen, das er als SRDC-Schema bezeichnet hat. Mit diesem Schema lassen sich in zahlreichen Songs der Pop- und Rockmusik die Abfolge und Charakteristik von vier aufeinanderfolgenden Phrasen beschreiben. Im Folgenden wird das SRDC-Schema erläutert, anschließend erfolgt unter Bezugname auf andere Autoren eine Erörterung der Möglichkeiten des Modells für die musikalische Analyse. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.04.2015
Lyriker (Texter) in der DDR, Hier erfahren Sie mehr über die Lyriker, die für viele bekannte Bands in der DDR die Texte geschrieben haben. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.04.2015
Kadenzgliederung nach Heinrich Christoph Koch als Methode der Formanalyse, In diesem Tutorial wird eine Methode der Formanalyse nach [Heinrich Christoph Koch](https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Christoph_Koch) vorgestellt. Die Ausführungen im *Versuch einer Anleitung zur Composition* Kochs sind dabei Ausgangspunkt für weiterführende systematische Überlegungen, die zu den Begriffen der Formenlehre in Beziehung gesetzt werden. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.01.2015
Dominanten und die Sixte ajoutée, Die Sixte ajoutée (frz. "hinzugefügte Sexte") ist eine von Jean-Philippe Rameau eingeführte Bezeichnung für einen Dreiklang mit hinzugefügte große Sexte. Rameau verstand unter Sixte ajoutée eine (satztechnische) Subdominante mit charakteristischer Auflösung, doch dieses hat Hugo Riemann in seiner bekannten Funktionstheorie den Begriff Sixte ajoutée ganz anders verwendet. Wenn Sie mehr zu dieser Begriffsverwirrung wissen wollen... Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.01.2015
Zur Pc Set Analyse (Best Practice), In diesem Tutorial wird eine schnelle Vorgehensweise zum Berechnen von Pc Sets vorgestellt. Diese Methode funktioniert mit einiger Übung bei drei- bis sechsstimmigen Klängen sogar im Kopf... Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 01.11.2014
Der übermäßige Quintsextakkord, Akkordverbindungen mit großem Wiedererkennungswert entstehen durch den sogenannten übermäßige Quintsextakkord in Verbindung mit einer nachfolgenden Dominante. In diesem Tutorial können Sie diesen Akkord und verschiedene Benennungen kennen lernen und das Bestimmen der Töne des Akkordes in verschiedenen Tonarten üben. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.10.2014
Die ›sinfonische Welle‹ als Methode der musikalischen Analyse, Versuche, die Musik Wagners und Bruckners mit neuen Modellen zu beschreiben, gehen in erster Linie auf [August Halm](http://de.wikipedia.org/wiki/August_Halm) (1869–1929) und [Ernst Kurth](http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Kurth_(Musikwissenschaftler)) (1886–1946) zurück. Die mit dem deutschen Musikpädagogen und österreichischen Musikwissenschaftler verbundene musikanalytische Richtung wird auch als musikalische *Energetik* oder *musikalischer Energetismus* bezeichnet. Das folgende Tutorial gibt eine grundlegende Einführung in diese relativ unbekannte Methode der Musikanalyse. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.10.2014
Invention – Stilübung und Analyse, In diesem Tutorial können Sie grundlegende Klangtechniken der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts kennen lernen und das Ausarbeiten einer zweistimmigen Invention zu üben. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.08.2014
Die Prime und die Oktave, Die Prime und die Oktave in der Musik. Erfahren Sie mehr über die musikalische Verwendung dieser beiden Intervalle. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.06.2014
Die Quarte, Ist die Quarte eine Konsonanz oder eine Dissonanz? Mithilfe dieses Tutorials werden die verschiedenen Aspekte des Intervalls der Quarte beleuchtet. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.06.2014
Die Quinte, Die Quinte als in der Komposition als Charakteristikum authentischer Melodieverläufe und als musikalisches Ausdrucksintervall. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.06.2014
Eine Einführung in die Musical set theory., Die Musical set theory (engl. set theory = Mengenlehre) ist eine Methode zur Kategorisierung simultaner oder sukzessiver erklingender Töne des abendländischen Zwölftonsystems. Viele Begriffe der set theory wurden von Howard Hanson (1960) im Zusammenhang mit tonaler Musik entwickelt, später und im Zusammenhang mit freitonaler Musik sind vor allem Theoretiker wie Allen Forte (1973) und Larry Solomon (1998). Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.06.2014
Septimen, Die Septimen zählen zu den dissonanten Intervallen. In diesem Tutorial werden verschiedene musikalische Aspekte dieses Intervalls erörtert, das theoriegeschichtlich und im Hinblick auf die Entstehung der Harmonielehre von besonderer Bedeutung war. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.06.2014
Sexten, Die Sexten zählen zu den unvollkommenen Konsonanzen. In diesem Tutorial werden verschiedene Möglichkeiten erörtert, welche musikalische Bedeutung Sexten in Kompositionen haben können. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.06.2014
Terzen, Die Terzen zählen zu den unvollkommenen Konsonanzen. In diesem Tutorial werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie Terzen kompositorisch eingesetzt werden können. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.06.2014
Zu Methoden der musikalischen Analyse, »Wer nur einen Hammer hat, für den sieht jedes Problem wie ein Nagel aus«! Wenn Sie sich für allgemeine Überlegungen zur musikalischen Analyse interessieren, dann sind sie hier genau richtig. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.06.2014
Der Parallelismus (Pachelbel-Modell), Carl Dahlhaus hat als Parallelismus bezeichnet, was heute meist unter dem Begriff "Pachelbel-Modell" bekannt ist. Das satztechnische Modell, das natürlich schon lange vor dem berühmten Kanon von Pachelbel existiert hat, wird in diesem Tutorial grundlegend erklärt. Es findet sich sowohl in "klassischen" Kompositionen als auch in Populärer Musik sehr häufig. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.06.2014
Die Oberquintmodulation, Die Oberquintmodulation ist für abendländische Kompositionen des 17. bis 19. Jahrhunderts von besonderer Bedeutung: Sie gehört zur harmonischen Standardbewegung aller größeren und kleineren Kompositionen in Dur. In diesem Tutorial werden die geschichtlichen Hintergründe für die Entstehung des Modells beleuchtet und Techniken für die Analyse und die Stilübungen erläutert. Das Tutorial endet mit einem Ausblick auf die Bedeutung des Modells zur Oberquintmodulation auch noch für Musik des späten 19. und 20./21. Jahrhunderts. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.06.2014
Die Oktavregel (Regola dell'ottava), Die Oktavregel (Regola dell'ottava) ist auch heute noch ein sehr wertvolles Instrument, um das Harmonisieren von Melodien zu erlernen. Im 18. Jahrhundert war das Üben nach der Oktavregel verbreitet, theorie- und kompositionsgeschichtlich lässt sich Bedeutung der Regola dell'ottava schwerlich überschätzen. Lesen Sie hier mehr... Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.06.2014
Motivo di Cadenza (Unterquintmodulation), "Motive di Cadenza" ist ein Begriff aus dem ersten deutschsprachigen Musiklexikon von [Johann Gottfried Walther](http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Gottfried_Walther) (1732), einem Freund von [Johann Sebastian Bach](http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Sebastian_Bach). In Walthers Lexikon wird als Motivo di Cadenza ein Satzmodell beschrieben, dass als Quintfallsequenz aber auch für die Unterquintmodulation eingesetzt werden kann. In Fugen findet es sich daher häufig zwischen ersten (Dux) und zweitem (Comes) Themeneinsatz. Quelle: musikanalyse.net, letzte Aktualisierung: 02.06.2014